Ensemble La Gioia, Vernissage von Hannelore Mann.
Kulturstammtisch: 25.11.
Buchpräsentation Mord(s)-Gelüste von Inge Marko, es lies Kurt Marko, musikalische Umrahmung Barbara Zidar - Gesang, Victoria Panagl Klavier, Vernissage von Edith Hirsch.
2006
Kulturstammtisch: 24.2.
Buchpräsentation Der Mensch ist ein komisches Viech von und mit Oliver E. Paget.
Kulturstammtisch: 31.3.
Joachim Ringelnatz sein Leben und Werk, ein Vortrag von Renate Lind.
Kulturstammtisch: 28.4.
Buchpräsentation Wie kommt Kuhscheiße aufs Dach? von und mit Andreas Nastl, musikalische Umrahmung Norbert Trummer Gesang, Akkordeon, Ukulele.
Kulturstammtisch: 26.5.
Junge Talente Bettina Resch (15) liest aus eigenem Werk, musikalische Umrahmung Lukas Reichert (10) Klarinette, Claudia Porchart Klavier.
Kulturstammtisch: 25.7.
4. Literaturseminar, Autoren des Seminars lesen aus eigenen Werken, musikalische Umrahmung Victoria Panagl Querflöte, Johannes Zimmerl Klavier, im Gasthaus Seitz.
Kulturstammtisch: 26.7.
Buchpräsentation Rudieschen von und mit Rudi Weiss, musikalische Umrahmung Zither-Duo Laister, vor der Weinheberschule in Kirchstetten.
Kulturstammtisch: 27.7.
Gerhard Jonas liest Lyrik von W.H. Auden, musikalische Umrahmung Clemens Unterreiner Bariton, Alfred Hertel Oboe, Norbert Herzog Klavier, im Schloss Totzenbach.
Kulturstammtisch: 28.7.
Autoren des Seminars lesen aus eigenen Werken, musikalische Umrahmung Männerchor Totzenbach, im Schlosserhaus.
Kulturstammtisch: 29.9.
Buchpräsentation Was zu geben war von und mit Gerhard Jonas, und Insel der Wahrheit von und mit Anne Marie Schmid-Schmidsfelden, musikalische Umrahmung Wolfgang Jakesch Klarinette, Herbert Schäffer Klavier.
Kulturstammtisch: 27.10.
Konzert mit Taner Türker Violoncello und Junko Tsuchiya Klavier, Helga Panagl liest Lyrik von Erika Mitterer.
Kulturstammtisch: 24.11.
Buchpräsentation Die schwangere Madonna von und mit Peter Henisch, musikalische Umrahmung Norbert Herzog Klavier.
2007
Kulturstammtisch: 23.2.
Buchpräsentation Die Töchter der Roza Bukovská von und mit Zdenka Becker.
Kulturstammtisch: 30.3.
Buchpräsentation Dorfgeschichten von und mit Manfred Chobot.
Kulturstammtisch: 27.4.
Buchpräsentation Alle meine Frauen und Die böhmische Großmutter von und mit Dietmar Grieser.
Kulturstammtisch: 25.5.
Buchpräsentation Meine Schönbrunner Tiergeschichten von und mit Helmut Pechlaner, musikalische Umrahmung Maria Szebesi Sopran, Alfred Hertel Oboe, Norbert Herzog Klavier.
Kulturstammtisch: 28.9.
Literatur aus NÖ es lesen Hildegard Lichtenwallner und Alfred L. Rosteck aus eigenen Werken, musikalische Umrahmung Streicherensemble der Musikschule unter der Leitung von Lukas Thenius.
Kulturstammtisch: 19.10.
Konzert mit Jorge L. Nazrala-Favier Bariton, Junko Tsuchiya Klavier.
Kulturstammtisch: 30.11.
Buchpräsentation Zucker für den Storch von und mit Helga Panagl, musikalische Umrahmung Elisabeth Rollenitz Kontrabass, Matthias Gerstner Klavier.
2008
Kulturstammtisch: 29.2.
Literatur in Dur und Moll Gaby Eder und Paul Kumpfmüller lesen aus eigenen Werken, musikalische Umrahmung Bogengänge der Musikschule Böheimkirchen-Kasten-Kirchstetten unter der Leitung von Lukas Thenius.
Kulturstammtisch: 28.3.
Konzert mit Peter Palmisano, Martina Glatz Klavier.
Kulturstammtisch: 25.4.
Mörder, Mieder, Moderduft besungen und bespielt von Jürgen Hirsch, pechschwarze Moritaten aus drei Jahrhunderten.
Kulturstammtisch: 30.5.
Buchpräsentation Sechster-sechster-fünfzig von und mit Wolfgang Weiss, Erinnerungen an die Kindheit im SOS Kinderdorf.
Kulturstammtisch: 22.7.
5. Literaturseminar Sprache unser von und mit Alois Eder, musikalische Umrahmung Alfred Hertel Oboe, Norbert Herzog Klavier.
Kulturstammtisch: 23.7.
Buchpräsentation Die Enkel der Tante Jolesch von und mit Georg Markus.
Kulturstammtisch: 24.7.
Buchpräsentation Aus dem Dorf gesprochen von und mit Isolde Kerndl, musikalische Umrahmung Zitherduo Laister.
Kulturstammtisch: 25.7.
Summertime Gerhard Jonas liest Texte der Autoren des Seminars, musikalische Umrahmung Kirchenchor Ollersbach, im Schloss Totzenbach.
Kulturstammtisch: 26.9.
W.H. Auden Gedenkfeier anläßlich des 35. Todestages, es liest Gerhard Jonas, Paul Vetricek bringt Erinnerungen an Auden, musikalische Umrahmung Edeltraud Gösswein Sopran, James Edingberg Klavier.
Kulturstammtisch: 31.10.
Buchpräsentation hirnsegel, blickdicht und ich? wir?? wer??? von und mit Friedrich Hahn.
Kulturstammtisch: 28.11.
Buchpräsentation Der Brückenfall von und mit Matthias Mander.
2009
Kulturstammtisch: 27.2.
Literatur aus dem Mostviertel es lesen Judith Thoma und Christine Tippelreiter aus eigenen Werken, musikalische Umrahmung Trio Auturja (Lukas Thenius Violine, Taner Türker Violoncello, Junko Tsuchiya Klavier).
Kulturstammtisch: 27.3.
Buchpräsentation Das Ungegenteil von und mit Martin Franz Neuberger, musikalische Umrahmung Sæitnriss.
Kulturstammtisch: 24.4.
Witziges & Jazziges Lydia Veigl liest Satiren von Kishon, musikalische Umrahmung Christoph Rois Piano (Boogie & Blues)
Kulturstammtisch: 29.5.
Heinrich Walcher Austro-Poper, Maler, Lyriker präsentiert Lyrik in Text und Lied, verbunden mit einer Ausstellung seiner Bilder.
Kulturstammtisch: 25.9.
Buchpräsentation Literatur in Anekdoten von und mit Johannes Twaroch, musikalische Umrahmung Klarinetten-Ensemble Wolfgang Jakesch.
Kulturstammtisch: 30.10.
Buchpräsentation Frisch aus der Feder Anthologie, es liest Regina Zotlöterer.
Kulturstammtisch: 27.11.
Tua a Liachtle anzündn, es lesen Rosa Dorn, Friederike Köberl, Christa Sehnal, Helmut Wagner, Rosina Wimmer, musikalische Umrahmung St. Christopner Dreigsang.
2010
Kulturstammtisch: 26.2.
Buchpräsentation Der alte Mann auf dem Felsen von und mit Alfred L. Rosteck, musikalische Umrahmung Alfred Hertel Oboe.
Kulturstammtisch: 26.3.
Buchpräsentation Die Peripherie des Glücks von und mit Annemarie Moser, musikalische Umrahmung Jin-Xin Haipl Klarinette, Saxophon, Victoria Zimmerl-Panagl Klavier.
Kulturstammtisch: 30.4.
Buchpräsentation Mutwillige Sommervögel von und mit Peter Miniböck, es lesen der Autor und Petra Jeup.
Kulturstammtisch: 28.5.
Lyrik von und mit Ernst Ferstl, musikalische Umrahmung Klarinettenensemble Wolfgang Jakesch.
Jubiläums-Kulturstammtisch: 25.6.
Buchpräsentation Wie die Zeit vergeht von und mit Georg Markus.
Ein prominenter Gratulant plauderte interessant vor zahlreichen Besuchern über Österreichs Vergangenheit. Georg Markus kommt bereits zum zweiten Mal nach Kirchstetten, er und viele andere bedeutende Autoren und Künstler zeichneten diese Veranstaltung seit 1991 aus. Aber auch der Herr Bürgermeister und die neue und alte Kulturreferentin dankten unserer Obfrau zu dieser hervorragenden Leistung.
6. Literatur-Schreib-Seminar
Dem Verein Kulturstammtisch Kirchstetten unter der Leitung von Obfrau Helga Panagl gelang es wieder einmal, im Rahmen des diesjährigen Literatur- und Schreibseminares (es war bereits das sechste) ein kulturelles Feuerwerk zu präsentieren.
Kulturstammtisch: 27.7.
Buchpräsentation Frisch aus der Feder Anthologie, es liest Gerhard Jonas, musikalische Umrahmung Victoria Zimmerl-Panagl Sopran, Johannes Zimmerl Cembalo, im Gasthaus Gnasmüller (Totzenbach).
Schon der erste Abend am 27. Juli 2010 im Gasthaus Gnasmüller ließ die Herzen der Besucher höher schlagen. Dafür war nicht allein die geschulte Stimme des ehemaligen Fernsehsprechers Gerhard Jonas verantwortlich, der Texte aus dem Buch Frisch aus der Feder zu Gehör brachte ein Buch das im Verlag Kulturstammtisch Kirchstetten herausgebracht wurde und hörenswerte Arbeiten der Seminarteilnehmer des 5. Schreibseminars enthält , sondern auch die musikalische Umrahmung durch Johannes Zimmerl, der meisterhaft am Cembalo spielte, und die wunderbare Sopranstimme von Victoria Zimmerl-Panagl. Beide brachten Musikstücke aus der Renaissance- und Barockzeit zu Gehör.
Kulturstammtisch: 28.7.
Man kann ruhig darüber reden von Heinrich Spoerl, es liest Lydia Veigl, musikalische Umrahmung Christoph Rios Klavier (Boogie&Blues)
Ein fulminanter Abend war auch der 28.7.2010, an dem die Schauspielerin Lydia Veigl heitere und etwas unbekanntere Texte von Heinrich Spoerl las. Heinrich Spoerl ist jener Dichter, der unter anderem die Feuerzangenbowle schrieb, die mit Heinz Rühmann verfilmt wurde. Christoph Rois, ein internationaler Künstler und ein Virtuose auf dem Klavier, brachte mit Boogie&Blues die Beine der Zuhörer zum Wippen.
Kulturstammtisch: 29.7.
Buchpräsentation von und mit Christoph Wagner-Trenkwitz Schon geht der nächste Schwan, im Schloss Totzenbach.
Am 29.7.2010 konnten die Gäste im Schloss Totzenbach Christoph Wagner-Trenkwitz genießen, der aus seinem Buch Schon geht der nächste Schwan rezitierte. Ein köstlicher Vortrag, voll Witz, Charme und Humor und gewürzt mit Stimmenimitationen des Vortragenden, der die im Buch vorkommenden Opernsänger, Dirigenten und nicht zu vergessen die Operndirektoren von einst und jetzt gekonnt kopierte. So mancher Gast hat ob der köstlichen Darbietung Tränen gelacht.
Kulturstammtisch: 30.7.
Buchpräsentation schwarz/weiß von und mit Martin F. Neuberger, musikalische Umrahmung Sæitnriss, im Schmiedemuseum Totzenbach.
Der Ausklang dieser kleinen Sommerfestspiele fand am 30.7.2010 im Schmiedemuseum Totzenbach statt. Martin F. Neuberger präsentierte sein Buch schwarz/weiß, Aphorismen, die Neubergers Art zu schreiben entgegenkommen. Kurze, prägnante Beobachtungen auf den Punkt gebracht. Etwas zum Nachdenken, zum Schmunzeln und zugleich betroffen machend. Die Musikgruppe Sæitnriss gab schwungvoll den Rahmen dieser Abendveranstaltung.
Der begeisterte Tenor der Besucher aus Nah und Fern: Wir kommen wieder!
Der Kulturstammtisch konnte durch diese Veranstaltungen einige neue Mitglieder werben.
Auch die Seminarteilnehmer, die am 6. Literatur- und Schreibseminar teilnahmen, waren von der hervorragenden und profunden Betreuung durch Mag. Regina Zotlöterer angetan. Es entstanden wieder, so O-Ton Mag. Zotlöterer, Texte, die Goethe nicht zu scheuen brauchen. Auch die Neulinge, welche das erste Mal an diesem Seminar teilnahmen, waren erstaunt, welch Potential in ihnen lag, das durch die einfühlsame Art der Seminarleiterin emporgehoben und ans Licht gebracht wurde.
Als Organisatorin all dieser Veranstaltungen möchte ich herzlich allen danken, die für das Gelingen bei Tag und am Abend beigetragen haben, hier vor allem dem scheidenden Bürgermeister Johann Dill, der durch seine Anwesenheit bei den Veranstaltungen die Bedeutung für Kirchstetten dokumentierte, dem GGR und Vizebürgermeister Franz Hofbauer, der gemeinsam mit der ehemaligen Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Maria Rollenitz mit Hand anlegte, um zum Gelingen der Veranstaltungen beizutragen. Dank gebührt auch den vielen Heinzelmännchen im Hintergrund, herauszuheben wären Frau Margarete Maron und Kulturreferentin Elfriede Schneider-Schwab. Ihnen und all jenen, die ich in der Hitze des Gefechtes nicht wahrgenommen habe, sagt ein herzliches Dankeschön,
Obfrau Helga Panagl.
Kulturstammtisch: 24.9.
Gaby Eder liest aus eigenen Werken, musikalische Umrahmung Auturja (Lukas Thenius, Junko Tsuchiya, Taner Türker).
Kulturstammtisch: 29.10.
Buchpräsentation Notlandung im Schlaraffenland von und mit Erich Sedlak.
Kulturstammtisch: 26.11.
Buchpräsentation Da hilft nur Lachen und Beten von und mit Rudi Weiss.
2011
20 Jahre Kulturstammtisch Kirchstetten - und
wir gratulieren unserer Obfrau, Autorin und Kulturschaffenden ganz herzlich zum 70. Geburtstag!
Ja - Sie haben richtig gelesen, auf der Geburtsurkunde steht es so, auch wenn man es weder dem Aussehen noch der Schaffenskraft nach glauben kann!
Die Festrede von Bürgermeister a.D. Johann Dill:
Geschätzte Geburtstagsgäste! Werte Mitglieder des Chores! Liebe Familie Panagl!
Heute aber im Besonderen! Geschätzte Obfrau unseres Kulturstammtisches!
Werte Frau Panagl!
Es ist mir heute eine außerordentliche Freude, dass ich Ihnen geschätzte Frau Panagl, als ihr Stellvertreter im Verein zu gleich 2 Anlässen sehr herzlich gratulieren darf. Einerseits zu Ihrem runden Geburtstag, den sie Ende dieses Monats feiern, andererseits zum Jubiläum 20 Jahre Kulturstammtisch Kirchstetten. Der Kulturstammtisch Kirchstetten, wurde ja im Jahre 1991 von Ihnen, werte Frau Panagl, als Obfrau gegründet.
Innerhalb dieser Zeitspanne haben Sie enorm viel bewegt:
So haben Sie bereits 157 Kulturstammtische organisiert und ausgerichtet. Bekannte und weniger bekannte Autoren konnte sie zu einer Lesung gewinnen
So waren Trude Marzik, Willy Kralik, Julian Schutting, Rudi Weiss, Emerich Lang und Isolde Kerndl, um nur einige der bekannteren zu nennen, bei uns in Kirchstetten zu Gast.
Immer wieder versuchen sie dabei auch Musiker und Sänger aus unserem Gemeindebereich sowie aus dem Musikschulverband einzubinden.
Seit Bestehen des Vereines haben Sie auch zahlreiche Publikationen herausgebracht, so im Jahr 2001, zum 10-jährigen Bestehen des Vereines die Anthologie Bunte Blätter mit Texten von Autoren die beim Kulturstammtisch vorgestellt wurden.
Auch selbst haben Sie bereits einige Werke in Buchform herausgebracht.
Ich denke hier u.a. an die Werke
.und alle haben Namen, Der Mann das merkwürdige Wesen (Satiren), Kurz skizziert (Aphorismen) oder Zucker für den Storch um nur 4 Beispiele zu nennen.
Auch ihre persönlichen Werke haben weit über die Gemeinde- und Landesgrenzen hinaus tolle Anerkennung gefunden. Auch ich freue mich, im Besitz aller ihrer bisher herausgebrachten Bücher sein zu dürfen.
Seit dem Jahr 2000 veranstalten Sie auch im Rahmen des Kulturstammtisches alle zwei Jahre im Sommer ein dreitägiges Literaturseminar. Sie konnten dazu nicht nur Gäste aus unserer Gemeinde und unserem Bundesland sondern auch aus den Nachbarbundesländern begrüßen. Dabei durften wir in wunderschönen Ambienten, wie im Festsaal des Wasserschloss Totzenbach, in der Dangl-Schmiede oder bei der ehemaligen Volksschule in Kirchstetten wunderschöne Kulturstammtische mit tollen Schriftstellern erleben.
Für Ihr sehr verdienstvolles Wirken haben Sie auch bereits sichtbare Auszeichnungen erhalten. Ich denke hier u.a. an den Literatur-Anerkennungspreis im Jahr 1992, der Ihnen im NÖ. Landhaus in Wien überreicht wurde. Die Verleihung der Silbernen Ehrennadel der Marktgemeinde Kirchstetten im Jahre 2004
sowie an die Verleihung des Bundesehrenzeichens durch Frau Bundesministerin Elisabeth Gehrer am 11. Jänner 2006 im Audienzsaal des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst in Wien.
Dieses Bundesehrenzeichen wird für besonderes ehrenamtliches Engagement durch den jeweils zuständigen Bundesminister vergeben. Sie haben auch die Dankesworte aller Geehrten gesprochen, dass heißt, dass ihrer Arbeit und ihrem Engagement eine besondere Bedeutung von der Frau Bundesministerin zuerkannt wurde. Darüber waren auch unsere ehemalige Kulturreferentin und Vizebürgermeisterin Maria Rollenitz und ich sehr stolz.
Danken möchte ich auch Ihrer Familie. Ihr Gatte, Ihre Tochter und Ihr Schwiegersohn haben Sie über die 2 Jahrzehnte auch immer wieder toll unterstützt.
Ich möchte daher auch Ihnen heute ein herzliches und aufrichtiges Danke sagen.
Abschließend möchte ich Ihnen, geschätzte Frau Panagl, als ihr Stellvertreter des Kulturstammtisches nochmals sehr herzlich danken. Danken für dieses tolle Engagement über 20 Jahre und darf gleichzeitig alles erdenklich Gute zu Ihrem runden Geburtstag, vor allem aber Gesundheit wünschen. Weiters hoffen wir alle, dass Sie uns noch lange als Obfrau des Kulturstammtisches sowie der Kultur- und Sportvereinigung Kirchstetten mit ihrem Fachwissen und vorbildlichen Engagement zur Verfügung stehen.
Wir hoffen aber auch, dass wir noch viele eigene Werke zu Gehör bekommen, sei es im Rahmen eines Kulturstammtisches oder einer eigenen Buchpräsentation.
Kulturstammtisch: 25.02.
Buchpräsentation Knopflos - Kopflos Lyrik von Erwin Ginner. Es lesen Erwin Ginner und Liselotte Plauensteiner. Musikalische Umrahmung: Original irische Volksmusik mit Den Warrik - Gitarre.
Kulturstammtisch, gemeinsam mit dem NÖ. P.E.N.-Club: 25.03.
Buchpräsentation Eine hinreissende Geliebte ... und andere Erzählungen von und mit Günther Stingl.
Kulturstammtisch: 29.04.
Musik aus Böhmen und Mähren mit Prof. Inge Marko und Ursula Ziegelbauer - Klavier, Sylvia Peyfuss - Gesang. Oswald Gritsch liest Texte von Jaroslav Hašek, Fritz Herzmanovsky-Orlando, Anton Kuh und Leo Slezak.
Kulturstammtisch: 27.05.
Buchpräsentation Snåckerte Leb´n von und mit Isolde Kerndl. Musikalische Umrahmung: Streichensemble "Die Landstreichermusi" unter der Leitung von Lukas Thenius
Einen fulminanten Abend bescherte uns Helga Panagl mit ihrem 161. und letzten Kulturstammtisch vor den Sommerferien. Die bekannte Autorin Isolde Kerndl war bereits zum 5. Mal in Kirchstetten zu Gast und hat uns wieder köstlich unterhalten mit ihren reichen Lebensweisheiten in Waldviertler Mundart. Der Hauptteil der Lesung wurde aber aus ihrer neu erschienenen Biographie mit dem Titel "Snackerte Leb'n" bestritten. Isolde Kerndl verbrachte ihre Jugend in Maria Anzbach und kam als Lehrerin und später Direktorin ins Waldviertel. Seit 1960 betätigt sie sich als Schriftstellerin, veröffentlicht in verschiedenen Zeitschriften, hauptsächlich Lyrik und Kurzgeschichten, wobei das Waldviertel, seine Menschen und deren Sprache ihr besonderes Anliegen sind.
Der musikalischen Teil wurde vom Ensemble "Die Landstreichermusi" beigesteuert, bereits das zweite von Lukas Thenius gegründete Geigenensemble der Musikschule Böheimkirchen-Kasten-Kirchstetten. Die jungen Musiker sind bereits auf bestem Wege, ebenso professionell und virtuos wie seine "Bogengänge" zu werden.
Kulturstammtisch, gemeinsam mit dem NÖ. P.E.N.-Club: 30.09.
Taubenflug Buchpräsentation von und mit Zdenka Becker.
Musik: Klarinettenensemble des Musikschulverbandes Böheimkirchen-Kasten-Kirchstetten unter der Leitung von Wolfgang Trojan.
Kulturstammtisch: 28.10.
gemeinsam mit dem
Team - anläßlich 20 Jahre Kulturstammtisch - im Schloss Totzenbach.
Buchpräsentation "Gemischte Gefühle" Lyrik-Anthologie, herausgebracht vom Verlag Kulturstammtisch Kirchstetten. Aus den reichhaltigen Leseproben der Autoren des Kulturstammitisches, aber auch von J.Weinheber, W.H.Auden und eigenen Werken las Gerhard Jonas. Die musikalische Umrahmung durch das Trio Auturja machte aus dieser Buchvorstellung auch einen besonderen Ohrenschmaus.
Zu diesem Buch ist bereits eine ausgesprochen positive Kritik in einigen Literaturzeitungen erschienen: Bei freitag.de und unter "lesens-wertes".
Der Rezensent Neil Y. Tresher weist u.a. darauf hin, dass für Freunde von unterschiedlichster Lyrik und Formensprache diese Anthologie ein Schatz ist und eine Abwechslung in einer Zeit in der das schnelle Bonmot und die billige Pointe wichtiger sind als die Arbeit am Text und am Gedanken.
Die Künstlerin Hannelore Mann hat wie bereits bei den Bänden Bunte Blätter und Frisch aus der Feder unentgeltlich den Einband für den Kulturstammtisch entworfen. Nochmals ein großes Dankeschön an die Künstlerin. Es haben sich bisher viele Menschen wie der Verkauf der Bücher beweist vorerst vom Einband angesprochen gefühlt und, nachdem sie sich mit dem Inhalt vertraut gemacht hatten, das Buch gekauft. Nur mehr ein kleiner Restbestand gibt davon Zeugnis. Bestellungen solange der Vorrat reicht (siehe Tabelle auf der Hauptseite)
Kulturstammtisch: 25.11.


Buchpräsentation Was macht das Ofentürl im Schulhof? von und mit Helga Panagl. Musikalische Umrahmung Trio Au(tur)ja. Dieses Buch kann bei der Autorin, beim Berger Verlag oder bei Amazon bestellt werden.
Es ist nicht das erste Buch aus der Feder von Helga Panagl, welches im Rahmen des "Kulturstammtisch Kirchstetten" vorgestellt wurde - aber ihr erster Roman, und der wurde sogar bei einem großen Verlag herausgebracht! "Was macht das Ofentürl im Schulhof?" erzählt vom Leben eines Dorfbuben unmittelbar nach dem Krieg. Wie viel Autobiographisches in dieser amüsanten und auch berührenden Geschichte steckt, verriet uns die Autorin nicht!
Mit diesem 164. Kulturstammtisch wurde auch das 20-jährige Bestehen dieser Einrichtung gefeiert! "Obfrau-Stellvertreter", Bgm.a.D. Hans Dill gratulierte der unermüdlichen Helga Panagl mit einer Anerkennungsurkunde und kündigte eine hohe Landesauszeichnung an. Auch Bürgermeister Paul Horsak und Landtagsabgeordneter Franz Grandl fanden sich ein, um der Obfrau zu danken - und sie zum Weitermachen zu motivieren. Ebenso bedankt wurden der Gatte, die Tochter und der Schwiegersohn, welche sozusagen im Familienbetrieb immer eine große Unterstützung darstellen.
Fast auf den Tag genau vor 20 Jahren, am 29. November 1991, gab es im Rahmen der Dorferneuerung Kirchstetten den ersten Stammtisch, und diese Veranstaltungsreihe wurde sehr bald zum eigenständigen Verein, welcher eine Reihe bekannter Künstler und Autoren nach Kirchstetten brachte, aber auch viele Einheimische und deren Freunde zum aktiven Mitmachen anregte.
Diese Veranstaltung wurde durch Junko Tsuchiya am Klavier und Lukas Thenius mit seiner Violine wirklich virtuos umrahmt! Auch das "Trio-AuTurJa", womit diese beiden Musiker, um ein Cello verstärkt, uns schon öfter einen großen Hörgenuss bereitet hatten, ist indirekt ein Produkt des Kulturstammtisches.
Wir wünschen uns noch viele solche Freitag-Abende, welche eine große Bereicherung für die regionale Kultur sind. Nicht nur durch die hohe Qualität der literarischen und musikalischen Darbietungen, sondern auch die vielen anregenden Gespräche mit den Künstlern und Besuchern nach dem offiziellen Ende sind dazu ein wertvoller Beitrag.
2012
Kulturstammtisch: 27.1.
Buchpräsentation Wenn dein Leben trist ist erleuchte es mit Humor Erlebtes - Erhörtes - Erdachtes von und mit Topsy Küppers
Professorin, Schauspielerin und Autorin, wurde 1931 in Aachen (BRD) geboren, studierte Gesang, Tanz und Schauspiel. Zahlreiche Engagements im In- und Ausland sowie Filme und TV-Auftritte in Deutschland, Österreich und Israel. 1976 Gründung der Kleinkunstbühne FREIE BÜHNE WIEDEN in Wien, die sie bis 2001 leitete.
Ständige Auslandsgastspiele und Lesungen. Arbeit als Regisseurin und Autorin für Bühne und Fernsehen.
Auszeichnungen und Preise bei internationalen Theaterfestivals, Ehrenmitglied der Abraham-Goldfaden-Company, New York. Sie erhielt für ihr Schaffen zahlreiche internationale Auszeichnungen wie das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und das österreichische Bundesverdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft. Topsy Küppers lebt in Wien.
Zum Buch:
„Wenn dein Leben trist ist – erleuchte es mit Humor!“
Gelobt sei das Gefühl des Lächelns! Täglich sollten wir es in uns hervorrufen. Ich schrieb die Erlebnisse, Ereignisse und Gespräche so auf, wie sie passierten, und weil ich in der Erinnerung daran lächeln musste. Meine Begegnungen mit den Schwächen und Stärken bekannter und unbekannter Menschen, ihre intelligenten oder handfesten Reaktionen, aber auch íhre verbalen Ausrutscher haben mein Leben bereichert. Vielleicht stellen Sie beim Lesen fest, dass es Ihnen genau so ergangen ist, oder ergehen könnte, wie mir. Ich freute mich, wenn ich am Ende des Tages feststellen konnte: Ich habe den Tag genützt – „Carpe Diem“. Denn jeder Tag, an dem man lacht, ist ein Geschenk. Nicht das berufsmäßige Lächeln der Dauerlächler, bei denen sich Mundwinkel hinaufziehen und die Augen kalt bleiben. Nein, jeder Mensch dem wir begegnen, sollte das Gefühl bekommen, dass wir nur für ihn lächeln. Das fällt bei manchen Leuten schwer. Beginnen Sie mit dem Lächeln in der Natur, bei ihrem Lebensmenschen,
bei einem Hund oder bei der Musik, die Sie lieben, und auch – mit diesem Buch.
(Entnommen dem Klappentext des obigen Buches.)
Kulturstammtisch: 24.2.
Buchpräsentation Der schwer erziehbare Kleiderkasten des Dr. Freud Erzählungen von Wolfgang Glechner
Kulturstammtisch: 30.3.
Vortrag von Renate Lind: Stefan Zweig Sein Leben und Werk
Kulturstammtisch: 27.4. - gemeinsam mit NÖ Pen-Club
Geschichten vom Herrn Smetana Johannes Twaroch liest aus seinen neu erschienen Büchern: albtraumgeschichten, Total indiskret, und lobhudelbuch ...
Musik: Helga Dolokowski - Klavier und Alfred Hertel - Oboe.
Kulturstammtisch: 25.5.
Heiterkeit in Dur und Moll in NÖ Mundart mit Christine Frey und Helmut Wagner
Kulturstammtisch: 22.6.
Der Kirchstettner Alfred Lingler präsentierte sein neuestes Buch "Es war einmal Mallorca" - nach dieser sommerlich unbeschwerten Erinnerung an einen denkwürdigen Urlaub in jugendlichen Jahren stärken sich hier am Bild der Autor, Maria Rollenitz, Johann und Christine Dill und Maria Wanderer.
Kulturstammtisch: 31.7.
Unter dem Titel: »Literarische Kreuzfahrt« liest Gerhard Jonas Texte der Seminarteilnehmer 2010, musikalische Umrahmung: Dou Au-Ja mit Lukas Thenius Violine und Junko Tsuchiya Klavier
Kulturstammtisch: 1.8.
Unter dem Motto: "Noten und Anekdoten" erzählt Prof. Leopold Grossmann Heiteres aus seinen Begegnungen mit Musikern, Dirigenten, Schauspielern und Sängern, er begleitet seine Ausführungen in gewohnter virtuoser Weise selbst am Klavier.
Kulturstammtisch: 2.8. im Schloss Totzenbach
Erinnerungen unter dem Motto Lassen Sie mich in Ruhe mit Erni Mangold und Doris Priesching
Kulturstammtisch: 3.8.
Buchpräsentation Polt - Der Anfang vom Ende von und mit Alfred Komarek.

Kulturstammtisch: 28.9.
Vortrag von Renate Lind über die Brüder Grimm
Ein häusliches Missgeschick verhinderte die Gründerin und Obfrau des Kirchstettner Kulturstammtisches am 28. September im Festsaal. Bürgermeister Paul Horsak begrüßte in Vertretung die interessierten Zuhörer und vor allem die Referentin Renate Lind, welche Leben und Werk der Brüder Grimm kompetent und kurzweilig vorstellte. Jedes Kind weiß heute von den Märchen, doch wenige würdigen die jahrzehntelange Arbeit am viele tausend Seiten umfassenden "Deutschen Wörterbuch", welches auch erst um 1960 wirklich fertig gestellt werden konnte. Die Brüder Wilhelm und Jakob widmeten ihr ganzes Leben der deutschen Sprache, sie sammelten neben den Märchen auch alte Lyrik, Lieder und Redensarten. Die Kulturstammtische sind immer wieder eine große Bereicherung für das Wissen, hochwertige Unterhaltung und auch interessante Plaudereien mit Autoren und Künstlern. Helga Panagl schafft es seit mehr als 20 Jahren immer wieder interessante Stunden zu gestalten, wofür ihr das Publikum ganz herzlich dankt!
Kulturstammtisch: 19.10
unter dem Titel "Von der Klassik ins Kaffeehaus" mit Otto Steffl
Kulturstammtisch: 30.11
"Eine musikalische Reise nach England und Schottland" mit Professoren der Musik-Universität Wien, es las Oswald Gritsch
2013
Kulturstammtisch 25.01
ein Abend mit dem Multitalent Roul Starka
Kulturstammtisch 22.02.
Buchpräsentation Alfred Rosteck "Das Labyrinth", es las der Autor
An diesem Abend fand gleichzeitig auch die Jahreshauptversammlung statt.
Kulturstammtisch 22. 03.
"Über die Liebe",eine Lesung von und mit dem Schriftsteller und Regisseur Uwe Bolius. Es las der Autor
Kulturstammtisch 26. 04.
Gerhard Jonas und Gerhard Haupt lasen aus ihren Werken
Ein Fund am Tandlmarkt!
Monika Dietl hat eine Zeitung vom August 1984 gefunden - Helga Panagl war schon lange vor dem Kulturstammtisch schöpferisch tätig!
Kulturstammtisch 31. 05.
Buchpräsentation "highuacht und aufgschriebm" das große NÖ Mundartlexikon von Fritz Renner
Kulturstammtisch 28. 06.
Lesung Günter Brauneis "Bunt - regen - flocken" und "Wias hoi(l)t so zuigeht"
und Jubiläumskonzert vom Trio "AuTurJa"
Kulturstammtisch 27. 09.
Buchpräsentationen "Langlaufen" Roman von Heinrich Walcher, es las der Autor, und "Ein turbulentes Leben" Roman von Günther Stingl, vorgetragen vom Autor und Anna Lizewska
Kulturstammtisch 25. 10.
Der Nobelpreisträger "Elias Canetti" Vortrag von Walter Nolz
Kulturstammtisch 29. 11.
Topsy Küppers las aus ihrem neuen Buch Lauter liebe Leute
2014
Kulturstammtisch 28. 2.
»Edgar Allan Poe« sein Leben und Werk, Vortrag von Helga Panagl
Kulturstammtisch 28. 3.
Drunter und Drüber humorvolle und turbulente Szenen aus dem Alltag von und mit Erich & Inge Sedlak
Kulturstammtisch 25. 4.
»Lesen und Zaubern« Von Gauklern und Zauberern sowie über die historische Geschichte der Magie. Mit Veronika Kraupa
Kulturstammtisch 30. 5.
Buchpräsentation »Schade um die Lebenden« ein Kriminalroman um das Schneeberggebiet von Jacqueline Gillespie, es las die Autorin
Kulturstammtisch 15. 6.
Gerhard Jonas liest Texte von Autoren des Literaturseminares 2012, musikalische Umrahmung Alfred Hertel
Kulturstammtisch 16 7. Schloss Totzenbach
Hanne Egghardt und Marina Watteck (ORF) stellen das Buch Alles Walzer vor musik. Umrahmg: Trio Auturja
Kulturstammtisch 17. 7.
Konzert mit Trio Auturja, Helga Panagl liest Weinheber
Kulturstammtisch 18. 7. Dorfmuseum "Alte Schmiede" Totzenbach
Buchpräsentation Isolde Kerndl: Aus dem hintersten Eck und der vordersten Reih, musik. Umrahmung: Familienchor Gößwein
Kulturstammtisch 26. 9.
Buchpräsentation Landpartie von und mit Dietmar Grieser, musik. Umrahmung: Alfred Hertel Oboe, Helga Dolkovsky Klavier
Kulturstammtisch 31. 10.
zur Buchpräsentation „Volle Bellkraft” von und mit Johannes Diethart, musikalische Umrahmung: Lili Rollenitz Kontrabass, Matthias Gerstner Klavier
Großer Erfolg für unsere Obfrau:
Ihr Stück "Grand Hotel Suite 13" hatte erfolgreiche Premiere in Wien!
Schauspieler und v.l.n.r. Leo Rollenitz (er hat einen eigenen Bus von Kirchstetten nach Wien organisiert),
und Bürgermeister Paul Horsak, Mitte: Helga Panagl, Victoria Zimmerl-Panagl, Leo Panagl und ganz rechts Johannes Zimmerl.
Helga Panagl bedankte sich bei Eva Wlasich, die Regie führte. Voll Stolz überreicht der Kirchstettener Bürgermeister Paul Horsak der Autorin einen Blumenstrauß zur gelungenen Premiere und Helga Panagl sagte: Ich hab ein schlechtes Gewissen, weil ich die Politiker so aufs Korn genommen habe, aber gottlob, unser Bürgermeister versteht Spaß und nimmt mir das nicht übel.
Grandhotel Suite 13
Ein Minister, der sich zu seiner privaten Erholung in der Suite eines anständigen Hauses eingemietet und neben seinen amourösen Abenteuern auch andere Leichen („Hippi Bank”) im Keller hat, seine Ehefrau, die, wie sich später herausstellt, auf eine wenig präsentable Vergangenheit (lieber nicht) zurückblickt, ein Wirtschaftsmanager, der seinem Freund dank seiner weitreichenden Beziehungen immer wieder aus der Patsche hilft, aber eine Hand wäscht die andere auch seine Bedingungen stellt, dazu 2 Stubenmädchen, die herzstärkende und andere Kräfte stärkende Pillen zu Boden fallen lassen, wodurch diese durcheinander geraten und zu einem Ergebnis führen, das die holde Bühnenweiblichkeit in staunendes Entzücken versetzt, der auf Rosen gebettete Ministersohn und eine Hotelpraktikantin, die eigentlich eine Karriere in Hollywood anstrebt, ein völlig mit der Realität überforderter Arzt, der sich zur Lebensbewältigung auf Stereotypien verlegt, und - last but not least - ein Lobbyist, der zur Abwechslung auf einen falschen Minister trifft, sind die Ingredienzien einer deftigen Verwechslungskomödie, die aufgrund der zahlreichen politischen Anspielungen schon fast kabarettistische Züge trägt. Und doch knüpft die Kirchstettner Autorin Helga Panagl mit Ihrem Werk direkt an die klassische Komödie eines Aristophanes an, die ebenso das Element der politischen Invektive wie der Zote kannte, natürlich auch Wortwitz durch Assonanzen und sprechende Namen, was später von Plautus bis Nestroy ein stehendes Element der Komödie blieb. Und Nestroy steht die Dramatikerin aus Kirchstetten auch nahe, wenn sich am Ende zwar die Paare finden, aber im Grunde sich auf der Welt nichts zum Besseren ändern wird
.
Das Publikum der Uraufführung, die am 09.11. auf der Freien Bühne Wieden in einem ausverkauften Haus stattfand, applaudierte begeistert, und Bürgermeister Paul Horsak sowie Leopold Rollenitz gratulierten Ihrer Mitbürgerin zum großen Erfolg.
Insgesamt waren 45 Personen eigens aus Kirchstetten und Neulengbach zur Premiere angereist und verbrachten einen köstlichen Nachmittag in Wien!
Kulturstammtisch 28. 10.
über das Leben des Textdichters von "Stille Nacht" Joseph Mohr, ein Vortrag von Helga Panagl, musikalische Umrahmung: Streichquartett unter der Leitung von Rainer Ullreich
2015
Kulturstammtisch am Freitag, 30. Jänner 2015
Buchpräsentation Habsburgs schräge Erzherzöge von
Hanne Egghardt und mit Marina Watteck,
musikal. Umrahmung: Trio auturja
Kulturstammtisch am Freitag, 27. Februar 2015
Buchpräsentation Der größte Fall meines Vaters
von und mit Zdenka Becker
Kulturstammtisch am Freitag, 13. März 2015
Buchpräsentation Österreichischer Anekdotenschatz von Altenberg bis Zilk
von Johannes Twaroch,
es lesen Ensemblemitglieder des Theaters in Heiligenstadt,
Musik: Victoria Zimmerl-Panagl und Johannes Zimmerl - Klavier
Kulturstammtisch am Freitag, 27. März 2015 im Gemeindefestsaal
mit Günther Brauneis
Musik: Musikschul Streicher-Ensemble unter der Leitung von Lukas Thenius
Kulturstammtisch am Freitag, 8. Mai 2015 im Gemeindefestsaal
Buchpräsentation „Kein Kabarett exzentrisch, absurd, witzig und meditativ”
von und mit Peter Lodynski & Walter Baco
Kulturstammtisch am Freitag, 29. Mai 2015 im Gemeindefestsaal
„Gemma Tauberlvergiften”
aus dem Leben der großen Kabarettisten, ein Vortrag von Walter Nolz
Kulturstammtisch am Freitag, 26. Juni 2015 im Gemeindefestsaal
Buchpräsentation „Endstation Donau”, ein Krimi von Edith Kneifl
Kulturstammtisch am Freitag, 25. September 2015 im Gemeindefestsaal
Dkfm. Tiller hält einen Vortrag über „Schlaraffia”
Kulturstammtisch am Freitag, 30. Oktober 2015 im Gemeindefestsaal
Buchpräsentation mit Jaqueline Gillespie
Kulturstammtisch am Freitag, 27. November 2015 im Gemeindefestsaal
besinnliche Adventlesung mit den Pielachtaler Schreiberlingen
musikalische Umrahmung: Kirchenchor Ollersbach unter der Leitung von Victoria Zimmerl-Panagl
2016
Kulturstammtisch am Freitag, 29. Jänner 2016 im Gemeindefestsaal
Lachyoga mit dem Schauspieler, Autor und Lachyogaleiter
Günter Brauneis
Kulturstammtisch am Freitag, 26. Februar 2016 im Gemeindefestsaal
Buchpräsentation „Weit ist der Weg nach Daressalam”
von und mit Rolf Steingruber
Kulturstammtisch am Freitag, 18. März 2016 im Gemeindefestsaal
Buchpräsentation Bibiana Zeller Bitte lasst mich mitspielen!
Erinnerungen aufgezeichnet von Marina C. Watteck (ORF NÖ)
Kulturstammtisch am Freitag, 29. April 2016 im Gemeindefestsaal
„Literatur in moll und Dur”
mit Topsy Küppers
Kulturstammtisch am Freitag, 27. Mai 2016 im Gemeindefestsaal
Christine Frey und Alfred Rosteck
stellen aus ihren Bücher Lyrik und Prosa vor
9. Literaturseminar
Kulturstammtisch am Dienstag, 26. Juli 2016 im Gemeindefestsaal
Buchpräsentation Johannes Twaroch: I Korinther 13
Klavier: Johannes Zimmerl
Kulturstammtisch am Mittwoch, 27. Juli 2016 im Schloss Totzenbach
„Maria Theresias Männer”, Buchpräsentation von und mit Hanne Egghardt und Marina Watteck, ORF NOE
musikalische Umrahmung: Trio Auturja
Kulturstammtisch am Donnerstag, 28. Juli 2016 im Gemeindefestsaal
Josef Newerkla liest aus seinen Werken
Klavier: Victoria Zimmerl-Panagl
Kulturstammtisch am Freitag, 29 Juli 2016 im Schmiedemuseum Totzenbach
„Fost Viecha”, Buchpräsentation von uns mit Wolfgang Kühn und Andreas Nastl
Kulturstammtisch am Freitag, 30. September 2016 im Gemeindefestsaal
„Der gschupfte Ferdl”, Wiener Kabarett der 50er-Jahre, ein Vortrag von und mit Tassilo Halbritter
Kulturstammtisch am Freitag, 28. Oktober 2016 im Gemeindefestsaal
der Berliner Dramatiker und Schauspieler Reinhard Kuhnert las aus seinem Roman „Abgang ist allerwärts” über die Geschichte der deutschen Teilung
Jubiläum 25 Jahre Kulturstammtisch
Kulturstammtisch am Freitag, 25. November 2016 im Gemeindefestsaal:
Alfred Komarek las aus seinem Buch „Alt, aber Polt”, musikalische Umrahmung: Bläserensemble unter der Leitung von Reinhard Goldgruber
Präsentation und Überreichung von "25 Jahre Kulturstammtisch. Festschrift für Helga Panagl"
2017
Kulturstammtisch am Freitag, 24. Februar 2017 im Gemeindefestsaal:
Richard Weihs: „Wiener Witz”
Kulturstammtisch am Freitag, 31. März 2017 im Gemeindefestsaal:
Hans-Peter Vertacnik las aus seinem Kriminalroman Totenvogel
Kulturstammtisch am Freitag, 28. April 2017 im Gemeindefestsaal:
Fritz Renner präsentierte sein neues Mundartlexikon „Highuacht und aufgschriebm”
Kulturstammtisch am Freitag, 19. Mai 2017 im Gemeindefestsaal:
Theresa Prammer las aus ihren Kriminalromanen
musikalische Umrahmung: Wiener Salonquartett
Kulturstammtisch am Freitag, 29. September 2017 im Gemeindefestsaal:
szenische Lesung von Erich und Inge Sedlak „Den Spuren folgen in die Dunkelheit” (Roman von Erich Sedlak)
musikalische Umrahmung: Swinging Accordians
Kulturstammtisch am Freitag, 27. Oktober 2017 im Gemeindefestsaal:
Edith Kneifl las aus ihrem neuen Kriminalroman
musikalische Umrahmung: Melange Trio Wien
Kulturstammtisch am Freitag, 24. November 2017 im Gemeindefestsaal:
Marina C. Watteck (ORF NOE) las aus ihrem Buch „Ich mein ja nur...”
musikalische Umrahmung: Auturja
2018
Kulturstammtisch am Freitag, 23. Februar 2018 im Gemeindefestsaal:
Helga Panagl präsentierte ihr Buch „Mordkomp(l)ott. Frauen morden anders”
musikalische Umrahmung: Kirchenchor Ollersbach
Kulturstammtisch am Freitag, 23. März 2018 im Gemeindefestsaal:
Manfred Chobot las aus seinen Werken „Franz - eine Karriere” und „Nur Fliegen ist schöner”
Kulturstammtisch am Freitag, 27. April 2018 im Gemeindefestsaal:
Josef Newerkla las aus seinen Werken unter dem Motto „Das Älterwerden schreibt sich von alleine”
Kulturstammtisch am Freitag, 25. Mai 2018 im Gemeindefestsaal:
Johann Allacher präsentierte seinen Roman „Der Knochentandler”
10. Literaturseminar
Kulturstammtisch am Mittwoch, 25. Juli 2018 im Gemeindefestsaal:
Renate Lind hielt einen Vortrag über Astrid Lindgren
Kulturstammtisch am Donnerstag, 26. Juli 2018 in Schloss Totzenbach:
Heinz Marecek unter dem Motto „Das ist ein Theater!”
Kulturstammtisch am Freitag, 27. Juli 2018 im Schmiede-Museum Totzenbach:
Rudi Weiss heitere Mundartlesung „Kraut und Ruam”
Kulturstammtisch am Freitag, 28. September 2018 im Gemeindefestsaal:
Horst Chmela live!
Kulturstammtisch am Freitag, 29. November 2018 im Gemeindefestsaal:
H. Mauritius Lenz, CanReg (Stift Herzogenburg) las aus seinen Klosteranekdoten
2019
Kulturstammtisch am Freitag, 22. Februar 2019 im Gemeindefestsaal:
Wilhelm M. Lipp las aus seinem Buch Mit Herz und Hirn
Kulturstammtisch am Freitag, 29. März 2019 im Gemeindefestsaal:
Miguel Herz-Kestranek las aus seinem Buch „Die Frau von Pollak oder Wie mein Vater jüdische Witze erzählte”
Kulturstammtisch am Freitag, 26. April 2019 im Gemeindefestsaal:
Herbert Pauli las aus seinem Buch „Spitzwegs Klause”, musikalisch umrahmt von Victoria Hiesberger
Kulturstammtisch am Freitag, 31. Mai 2019 im Gemeindefestsaal:
Cremser Selection und Gabriele Schuchter
Kulturstammtisch am Freitag, 27. September 2019 im Gemeindefestsaal:
Erika Kronabitter las aus ihrem Roman La Laguna
Kulturstammtisch am Samstag, 5. Oktober 2019 im kleinen Saal der Musikschule Kirchstetten (20 Jahre Markterhebung Kirchstetten):
Willi Lipp las unter dem Motto „So schreibt man in Kirchstetten” Texte der Literaturseminar-Teilnehmer
Kulturstammtisch am Freitag, 25. Oktober 2019 im Gemeindefestsaal:
der Wissenschaftsjournalist Christian Pinter hielt einen Vortrag unter dem Motto „Eulen nach Athen. Geflügelte Worte Griechenlands”
Kulturstammtisch am Freitag, 29. November 2019 im Gemeindefestsaal:
Adventlesung mit Gaby Eder
2020
Kulturstammtisch am Freitag, 28. Februar 2020 im Gemeindefestsaal:
Johannes Twaroch las aus seinem Anekdotenschatz. Merkwürdiges, Heiteres und Kurioses aus dem Alten Österreich
Christian Wittmann spielte auf seinen Drehorgeln
2023
Kulturstammtisch am Freitag, 30. Juni 2023 im Gemeindefestsaal:
Vortrag von Marcel Chahrour unter dem Titel „Kirchstetten und die (Welt)Geschichte”
musikalisch umrahmt von Alex Greiml am Klavier
Kulturstammtisch am Freitag, 28. Juli 2023 im Gemeindefestsaal:
Buchpräsentation unter dem Motto „Lachen hilft” von Helga Panagl, es las Marina Watteck
musikalisch umrahmt vom Melange Trio Wien
im Anschluss an die Veranstaltung wurde Helga Panagl von Bürgermeister Josef Friedl die Goldene Ehrenbrosche der Marktgemeinde Kirchstetten verliehen,
und Paul Horsak überreichte Helga Panagl die Urkunde zur Ernennung der Ehrenobfrau des Kulturstammtisch Kirchsetten
Zurück zur Hauptseite